Dienstag, 10. April 2018, 9.00 Uhr
Saal der FF Gmünd, 3950 Gmünd, Hans-Czettel-Straße 2
>> Pressetext
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird von März bis Juli 2018 die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken über Einkommen und Lebensbedingungen) durchgeführt.
Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte unsererGemeinde könnten dabei sein!
REWE-Stiftung unterstützt Stadtgemeinde Schrems beim Moorschutz
>> Pressetext „Preisverleihung - Die Brennnessel“
Pressegespräch mit Prof. Mag. (FH) Hartwig Tauber, Geschäftsführer der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft mbH (nöGIG)
Im Rahmen der Breitband-Informationsmesse in der Stadthalle Schrems fand am 10. Jänner 2018 mit dem Geschäftsführer der nöGIG, Prof. Mag. (FH) Hartwig Tauber ein Pressegespräch zum Thema „Glasfaser-Breitbandausbau in der Pilotregion Waldviertler StadtLand – status quo und quo vadis?“ statt.
Bürgermeister Karl Harrer wies in seinem Eingangsstatement auf die Wichtigkeit dieses Projektes hin: „Leistungsfähige Breitbandnetze sind in Zeiten sich rasch entwickelnder Informations- und Kommunikationstechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft von größter Bedeutung. Die Bereitstellung von Hochleistungs-Breitband steht mittlerweile für uns Gemeinden als Basisinfrastruktur auf selber Ebene wie die Bereitstellung von Wasserversorgung oder Abwas-serbeseitigung!“, meinte er und ergänzte: „Als Obmann der Kleinregion Wald-viertler StadtLand bin ich stolz darauf, dass wir hier dieses Erfordernis so früh erkannt und alle Bürgermeister in einem einzigartigen Schulterschluss die Entwicklung des Projektes „Glasfaser-Musterregion“ mitgetragen haben. Mit Fertigstellung des flächendeckenden Ausbaus sind wir auch vielen großstädti-schen Regionen drei Schritte voran und als Wohn- und Wirtschaftsstandort wohl noch attraktiver!“.
Prof. Mag. (FH) Hartwig Tauber - selbst ein Einwohner der Kleinregion Wald-viertler StadtLand - spannte in seinem Fachvortrag einen interessanten und informativen Bogen von den Anfängen als Idee und Vision in der Kleinregion bis hin zu den vielfältigsten Möglichkeiten, die sich auf Basis einer flächendeckend ausgebauten Glasfaser-Basisinfrastruktur für die Region eröffnen werden. Was heute noch Utopie erscheint, wie „autonomes Fahren“ „intelligent power-grid“ und vieles andere, kann morgen schon Realität sein. „Vielleicht werde ich in einigen Jahren am Abend meine Reiseziele am Smartphone eingeben und werde am folgenden Tag in der Früh von einem selbstfahrenden Auto abgeholt und an eben diese Ziele verfrachtet.“, meinte er zum Abschluss und ergänzt: „Unsere Region als Digitalisierungs-Musterregion mit Glasfaser weiterzuentwickeln bietet wichtige Chancen und würde auch solche Dinge möglich machen!“.
Foto: Bürgermeister Karl Harrer, Prof. Mag. (FH) Hartwig Tauber, Ing. Walter Bogg (Geschäftsführer des aktiven Netzbetreibers optisis GmbH
Im Jänner 2017 startete das Projekt Jugendtaxi in der Stadtgemeinde Gmünd, kurz darauf in den anderen acht Gemeinden der Kleinregion Waldviertler StadtLand. Nach einem Jahr Projektlaufzeit ziehen Initiator Jürgen Trsek und Kleinregionsmanagerin Viktoria Prinz eine positive Bilanz: Bisher wurden rund 550 Taxigutscheine bei den vier teilnehmenden Taxiunternehmen eingelöst. Verkauft wurden bisher rund 1000 Stück. ...
>> weiterlesen
Am 4. November 2017 fand die feierliche Eröffnung der Kleinkindbetreuungseinrichtung der Stadtgemeinde Schrems - des „Schremser Storchennests“ - statt, zu der insbesondere auch die zuständige Landesrätin Mag.a Barbara Schwarz begrüßt werden konnte, welche auch die Festrede hielt. Die Segnung wurde durch Herr Stadtpfarrer Mag. Herbert Schlosser durchgeführt, musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung durch Kinder der Musikschule Schrems.
Die im Kulturzentrum situierten Räumlichkeiten wurde mit einem Kostenaufwand von rund € 100.000,-- zu einer hellen und freundlichen Kleinkindbetreuungseinrichtung umgestaltet und bieten nun Platz für 15 Kinder im Alter von bis zu drei Jahren. Ein Großteil der Umbaukosten wurde vom Land NÖ gefördert. „Nach der Schließung des Kinderhauses der NÖ Volkshilfe 2012 war klar, dass wir als Stadtgemeinde gefordert sind, wieder eine adäquate Kleinkindbetreuung für unsere berufstätigen Eltern anzubieten und das zu sozial verträglichen Betreuungskosten. Ich bin wirklich stolz darauf, dass uns das so gut gelungen ist!“, meinte Bürgermeister Karl Harrer in seiner Begrüßung und ergänzte: “Wir sehen dieses Projekt auch als Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Schrems und haben daher auch bereits bei der Planung die beiden größten Arbeitgeber von Schrems, die Firmen Eaton und Elk mit eingebunden und Kooperationsvereinbarungen mit Ihnen abgeschlossen. Beide Betriebe unterstützen Ihre ArbeitnehmerInnen mit einem Zuschuss zu den Betreuungskosten im Schremser Storchennest.
Das ist einmalig in Niederösterreich und freut mich ganz besonders. Erste Zuzugs-Tendenzen von Jungfamilien bestätigen unser Bemühen.“
Derzeit werden im Schremser Storchennest neun Kinder von Kindergartenpädagogin Angelika Apfelthaler und Kinderbetreuerin Nicole Dressler bestens betreut, rund die Hälfte der Kinder kommen aus den umliegenden Gemeinden.
Frau Landesrätin Mag.a Barbara Schwarz betonte in ihrer Festansprache ebenfalls die Wichtigkeit derartiger Einrichtungen für das Land Niederösterreich zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strich auch die Einmaligkeit des Schremser Modells hervor, da hier erstmalig in Niederösterreich von Beginn an Betriebe bei der Projektentwicklung mit einbezogen wurden, was sie künftig auch anderen Gemeinden empfehlen werde und Sie sagte schon jetzt ihre Unterstützung für künftige Projekte der Stadtgemeinde Schrems zu.
Abschließend bedankte sich Bürgermeister Harrer auch bei der zuständigen Stadträtin Gabi Beer, die mit großem Engagement zum guten Gelingen des Projekts beigetragen hat und bei Frau Landesrat Mag.a Schwarz für ihre und die Unterstützung des Landes.
Fotocredit: Tips/Schmidt
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die neue Kleinkindbetreuungseinrichtung der Stadtgemeinde Schrems
am 4. November 2017 zu besichtigen.
Foto Stadtgemeinde Schrems (von links):
GF Dolak, GR Kammerer, Mag. (FH) Wosner, Vizebgm. Müller, GR Zibusch-Lavicka, GR Weiss, GR Hobecker, Bürgermeister Harrer, StR Beer, GR Speychal, StR Walguni, StR Glaser, GR Zibusch, GR Kralitschek, StR Ing. Mag. Süß, GR Mag. Prinz, GR Dkfm. (FH) Spazierer, StR Preissl
Mit Ihrer Päckchenspende für „Weihnachten im Schuhkarton“ bewirken Sie weitaus mehr als einen Glücksmoment: Sie geben Kindern die Chance, die Weihnachtsbotschaft für sich zu entdecken und echte Liebe kennenzulernen.
Nähere Informationen unter www.weihnachten-im-schuhkarton.at oder bei der offiziellen Abgabestelle: Künstlerbedarf Lisa Meierhofer e. U., Tel. 02853/78202, info@artmeierhofer.eu, www.artmeierhofer.eu
Jetzt mitpacken!
>> Pressetext
Mittwoch, 27. 9. 2017, 9.00 Uhr
Kulturzentrum Schrems (Clubraum, 1. Stock)
Im Herbst setzt die Dämmerung schon zeitig ein. Während viele noch arbeiten, suchen sich Einbrecher am Abend im Schutz der Dunkelheit ihre Tatorte aus. Sie kommt jedes Jahr wieder, die Zeit der Dämmerungseinbrüche. Wie können Sie sich davor schützen?
>> lesen Sie mehr
Telefonnummer Polizeiinspektion Schrems: 059133/3408
Auf Grund von Bauarbeiten auf der Strecke Schwarzenau – Gmünd muss am Samstag, dem 30. September 2017, Sonntag, dem 01. Oktober 2017, sowie Samstag, dem 07. Oktober 2017 und Sonntag, dem 08. Oktober 2017, ein Schienenersatzverkehr mit Autobussen eingerichtet werden.
Bitte beachten Sie beigefügte Sonderinformationen bzw. auch die Fahrplanaushänge der ÖBB vor Ort.
Schienenersatzverkehr Gmünd - Schwarzenau: Info
Schienenersatzverkehr Schwarzenau - Gmünd: Info
Busfahrplan in beide Richtungen: Info
Weitere Infos finden Sie auch unter: http://fahrplan.oebb.at/bin/help.exe/dn?tpl=showmap_external
Vom 3. 7. bis 3. 9. 2017 wird die Braunaubrücke beim Schloss Schrems einer Generalsanierung unterzogen. Radfahrer und Fußgänger werden über den Billa/Hofer-Parkplatz umgeleitet. Der gesamte Kraftfahrzeugverkehr muss jedoch über die Umfahrung Schrems umgeleitet werden.
Das gilt auch für den Kraftfahrlinienverkehr. Die Haltestellen Horner Straße, Gazeile, Neugasse und Bahnstraße werden aufgelassen und zur Ersatzhaltestelle BUSBAHNHOF verlegt.
Foto (von links): Postenkommandant Heinz Stubner, Sicherheitsgemeinderat Martin Speychal und Bürgermeister Karl Harrer
Erfahren Sie interessandte Details über geschichtsträchtige Säulen und Gebäude in der Marktgemeinde Kirchberg/Walde. Treffpunkt: 8. 6. 2017, 14.00 Uhr, Marktplatz Kirchberg/Walde.
Ernährungsmagagerin Mag. Nina Fietz aus Schrems informiert am 13. 6. 2017, 9.00 Uhr, im Kulturhaus Alt-Nagelberg zum Thema Zahngesundheit.
Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 bieten die Gemeinden der Kleinregion Waldviertler StadtLand.
Anmeldungen werden ab sofort bis 23. 6. 2017 entgegengenommen.
Nähere Infos:
>> Programm Ferien(s)pass
>> Richtlinen
Nächster Termin bei „Kleinregion Junior“:
Dienstag, 11. April 2017, 9.00 Uhr: "Unruhezustände von Babys und Kleinkindern" - Vortrag von Karin Opelka im Seminarraum der FF Gmünd
>> Pressetext
Nächster Termin bei „Kleinregion Aktiv“:
Donnerstag, 13. April 2017, 19.30 Uhr: Führung auf der Sternwarte Höhenberg (Anmeldung unbedingt erforderlich, Eintritt: freie Spende)
Mit einem sportlichen Nachmittag ging das Projekt „Kleinregion Aktiv“ am 12. Jänner in Hoheneich in die nächste Runde. Eva Hemmer, diplomierte Fitnesstrainierin aus Schrems, stellte den Teilnehmerinnen hilfreiche Übungen zur Förderung der Beweglichkeit von Rücken- und Beckenbodenmuskulatur vor.
„Wer seinen Körper fit hält, hat gute Chancen länger beschwerdefrei, selbständig, beweglich und mobil zu bleiben“, lautet der Grundsatz von Eva Hemmer, die regelmäßig Fitness- und Gymnastikkurse in Gmünd und Schrems abhält. Bei der Schnupperstunde im Turnsaal der Volksschule Hoheneich stand ein bunter Mix aus Übungen zur Mobilisation, Stärkung des Beckenbodens, Koordination, Muskelkräftigung, aber auch Entspannung auf dem Programm.
Kleinregionsmanagerin Viktoria Prinz konnte auch Bgm. Christian Grümeyer und Seniorenbund-Obmann Otto Riedl begrüßen, die den Teilnehmerinnen einen unterhaltsamen Nachmittag wünschten.
Nächster Termin bei „Kleinregion Aktiv“: Donnerstag, 9. Februar 2017, 14.00 Uhr: Besichtigung der Brauerei Schrems oder der Waldviertler Werkstätten (wir ersuchen um Voranmeldung – Unkostenbeitrag pro Teilnehmer € 5,-)
Information:
Kleinregion Waldviertler StadtLand
Mag. Viktoria Prinz
Kleinregionsmanagerin & Geschäftsführerin
Tel.: 02852/52506-330
Mail: waldviertlerstadtland@gmail.com
www.waldviertlerstadtland.at
Termine können nur eingehalten werden wenn das Wetter mitspielt!
Aufgrund des hohen Interesses am Programm zur nachhaltigen Lebensstiländerung veranstaltet die Stadtgemeinde Schrems einen Infoabend.
Termin: 5. 10. 2016, um 18.30 Uhr, Gasthaus Dorfbründl in Niederschrems
>> Plakat
Quelle: © JenkoAtaman / Fotolia
Quelle: © Robert Kneschke / Fotolia
Die erwachte Lust zur Fotografie nimmt die Stadtgemeinde Schrems zum Anlass, den Fotowettbewerb weiter zu führen.
Ab sofort bis 26. Oktober 2016 freuen wir uns Ihre Fotos zum Thema „Mein Schrems“
Infolge der extremen Trockenheit des vergangenen Sommers hat sich der Borkenkäfer in den Wäldern der Bezirke Waidhofen an der Thaya und Gmünd sehr stark ausgebreitet und unzählige Bäume befallen. Aufgrund des schneearmen Winters und der ausgebliebenen Winterfeuchte sind auch heuer wieder massive Borkenkäferschäden in Fichtenbeständen zu befürchten.
Wichtige Links:
Stadtgemeinde Schrems
Hauptplatz 19, 3943 Schrems
Telefon: +43 (0)2853 77454-0
Telefax: +43 (0)2853 77454-44
E-Mail: gemeinde@schrems.at